Ressourcenorientiert Arbeiten im Schulalltag

Die Zielgruppe:

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von Grund- sowie weiterführenden Schulen. Das Angebot findet im Rahmen eines schulinternen Fortbildungstages mit dem gesamten Kollegium statt, sodass der Transfer in den Schulalltag gleichmäßig und kollegial stattfinden kann. 

Mein Angebot:

Das Fortbildungsangebot  "Ressourcenorientiert Arbeiten im Schulalltag" nimmt die Bedeutsamkeit von einer wertschätzenden und ressourcenorientierten Haltung von Lehrkräften in den Fokus und gibt ihnen Werkzeuge sowie methodisches Grundwissen an die Hand, diese Haltung in ihren Schulalltag zu integrieren.

Jeder Mensch verfügt über Ressourcen, die ihn entweder seit der Geburt begleiten, oder die im Laufe des Lebens gebildet werden. Hierbei unterscheiden wir zwischen den inneren, äußeren und relationalen Ressourcen. Die Gesamtheit aller drei Ressourcenbereiche bildet das einzigartige Potenzial eines Menschen, dieses hat erheblichen Einfluss auf die Erfolgschancen im Bereich Bildung. Neben dem Auftrag an Schulen bei der Bildung und Stärkung eben dieser Ressourcen zu unterstützen, ermöglicht das Wissen über bereits vorhandene Stärken und Schwächen, diese gewinnbringend in den Bildungsweg jedes Schülers zu implementieren. 

 

und dessen Einfluss auf unter anderem die Auffassungsgabe, den Lerntypen, das Konzentrationsvermögen und die Frustrationstoleranz, ermöglicht es Schüler*innen und Lehrkräften die Stärken und Schwächen des jeweiligen Schülers gewinnbringend auf dem Weg zu den Lernzielen zu integrieren.

 

Mit der Individualität des Potenzials jeden Schülers sind Lehrkräfte täglich konfrontiert, denn diese bringt eine Vielfalt mit sich, die in der Vermittlung des Lehrinhaltes  In meinem Fortbildungsangebot werden Lehrkräfte darin geschult Schüler*innen im Schulalltag mit einer ressourcenorientierten Haltung gegenüber zu treten und Anforderungen im Schulalltag durch niedrigschwellige Anpassungen mit den Stärken und Schwächen einzelner Schüler abzustimmen. 

genau dieser Schwere entgegenwirken und die Kinder und Jugendliche darin unterstützen Strategien zu entwickeln, um bereits im frühen Alter ihre individuellen Ressourcen, Stärken und Schwächen zu erkennen, zu fördern und wertschätzend mit Ihnen umzugehen. Richtig gehört! Auch vermeintliche Schwächen verdienen Wertschätzung, gibt man dann sogar noch eine Prise Kreativität hinzu können aus Ihnen vielleicht sogar Stärken werden. Das Umfeld Schule  haben Lehrer die Möglichkeit mehr über das Prinzip Ressourcenorientierung zu erfahren, Methoden und alltagspraktische Werkzeuge kennenzulernen und die Umsetzung niedrigschwelliger Übungen im Kollegium zu erproben.

 

Der Ablauf eines Fortbildungstages sieht wie folgt aus: 

 

1. Vorstellungsrunde

2. Theoretischer Input 

2. Methodische Einführung in die alltagspraktische Umsetzung

3. Interaktive Übungsphase 

4. Abschlussrunde

 

"Potenzialtraining an Schulen" unterstütze ich Kinder und Jugendlichen darin ihr individuelles Potenzial zu erforschen. Hierfür werden Ihnen während des Angebots Werkzeuge an die Hand gegeben, mit denen sie ihre Ressourcen entdecken, Stärken fördern und vermeintlichen Schwächen entgegenwirken oder sogar zu Stärken umwandeln können. Alles ist eine Frage der Perspektive und dem Glauben an sich selbst. 

Das Konzept basiert auf dem Grundgedanken, dass wir alles für ein glückliches und erfülltes Leben, bereits in uns tragen. Jeder Mensch verfügt über Ressourcen, die ihn entweder seit der Geburt begleiten, oder die im Laufe des Lebens gebildet wurden. Hierbei unterscheiden wir zwischen den inneren, äußeren und relationalen Ressourcen. Die Gesamtheit aller drei Ressourcenbereiche bildet das Potenzial eines Menschen. Das klingt erst Mal ganz einfach. Dennoch fällt es vielen Jugendlichen und Erwachsenen schwer ihr eigenes Potenzial zu erkennen und auszuschöpfen. Kein Wunder, wenn man nie gelernt hat, wie das denn eigentlich geht. In meinem Präventionsangebot möchte ich genau dieser Schwere entgegenwirken und die Kinder und Jugendliche darin unterstützen Strategien zu entwickeln, um bereits im frühen Alter ihre individuellen Ressourcen, Stärken und Schwächen zu erkennen, zu fördern und wertschätzend mit Ihnen umzugehen. Richtig gehört! Auch vermeintliche Schwächen verdienen Wertschätzung, gibt man dann sogar noch eine Prise Kreativität hinzu können aus Ihnen vielleicht sogar Stärken werden. 

Das Angebot umfasst zwei Einheiten je 90 Minuten, die mit einer kleinen Pause direkt aufeinanderfolgen. Neben theoretischen Input ist das Angebot primär von interaktiven Elementen geprägt und verfolgt das Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". Die Durchführung des Angebots wird dokumentiert und der Schule im Anschluss zur Verfügung gestellt. Die bildliche Dokumentation (wenn gewünscht) bedarf ggf. eine vorherige Zustimmung der Sorgeberechtigten Personen. Zusätzlich zu dem Angebot für die Kinder und Jugendlichen, kann die Schule eine Einheit für die Eltern in Form eines 1,5 stündigen Elternabends dazu buchen. Für diese Option gelten die gleichen Konditionen. 

Der Ablauf:

Bei Interesse an dem Präventionsangebot kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder über das Kontaktformular. Nach dem Erstkontakt sende ich Ihnen  schriftlich ein unverbindliches Angebot zu. Die Preise, die Sie hiermit erhalten, inkludieren die Vor- sowie Nachbereitung, alle Materialkosten sowie den Stundensatz für meine Tätigkeit. Sobald Sie sich verbindlich für das Präventionsprojekt entschieden haben, suchen wir gemeinsam nach einem oder ggf. mehreren passenden Terminen.